20.08.21

Wie erkenne ich Original Alufelgen?
Wie erkenne ich Original Alufelgen?
Alufelgen oder Leichtmetallfelgen sind der Stolz jedes Autobesitzers, der Wert auf eine besondere Optik seines Fahrzeugs legt. Wurden die deutlich leichteren Alufelgen ursprünglich entwickelt, um für Sportautos einen Gewichtsvorteil zu erzielen, besteht der Vorteil mittlerweile vor allem in der großen Auswahl an ausgefallenen Designs, die sogar farbige Akzente beinhalten können. Allerdings haben die Alufelgen den Nachteil, deutlich teurer zu sein als Stahlfelgen. Auf dem Markt finden sich viele Nachbauten und Fälschungen. Diese sind zwar deutlich billiger, können aber in der Qualität mit den Originalen keinesfalls mithalten.Warum Alufelgen?
Autoräder zählen zu den so genannten ungefederten Massen, genauso wie die Bremsen. Je weniger ungefederte Masse, desto geringer das Trägheitsmoment. Im Klartext bedeutet dies: je leichter der Reifen, desto sensibler reagiert die Federung des Fahrzeugs. Also war das Ziel, insbesondere für Sportwagen, möglichst leichte Reifen einzusetzen. Aluminium ist am weitesten verbreitet, ebenso kommt Magnesium zum Einsatz. Karbon (Kohlefaser) ist das leichteste Material überhaupt und wird ebenfalls für die Herstellung von Felgen verwendet. Allerdings sind Leichtmetallfelgen mit Magnesiumanteil oder Karbonfelgen extrem teuer. Sie finden vor allem im Rennsport Verwendung.Vorteile von Alufelgen
Entwickelt wurden die Leichtmetallfelgen, um ein niedrigeres Gewicht und ein besseres Fahrverhalten zu erzielen. Heute bietet Aluminium in manchen Fällen eine bessere Steifigkeit bei geringerem Gewicht im Vergleich zur Stahlfelge. Allerdings hat sich die Zusammensetzung so geändert, dass in vielen Fällen das Gewicht keine großen Unterschiede zur Stahlfelge mehr aufweist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Alufelgen die Bremswärme besser ableiten. Der größte Pluspunkt heute besteht jedoch in der Optik und den vielen Gestaltungsmöglichkeiten, die eine Alufelge im Vergleich zur Stahlfelge bietet.Herstellung von Alufelgen
Das Herstellungsverfahren hat einen Einfluss auf- die Optik
- das Gewicht und
- den Preis
Trends bei Aluminiumfelgen
Welche Größen von Alufelgen gibt es?
Prinzipiell können Sie Alufelgen in den Größen von 12 Zoll bis 28 Zoll kaufen. 12 Zoll ist die kleinste Reifengröße überhaupt. Gängig sind die Größen zwischen 16 und 19 Zoll. Je größer das Rad ist, desto größer ist die Auflagefläche. Das bedeutet zwar schnelleres Beschleunigen und Bremsen, aber auch höheren Spritverbrauch und Einbußen beim Fahrkomfort (Federung spricht weniger sensibel an). Die Reifengröße hängt natürlich auch vom Fahrzeug ab.Fälschungen bergen Gefahren
Auf den ersten Blick sind Original und Fälschung nicht zu unterscheiden. Oft werden bei den Fälschungen selbst Prüfzeichen und Kennungen oder eingegossene Nummern kopiert. Sie sind allerdings sehr viel billiger als die Originale. Trotzdem sollten Sie die Finger davon lassen: Ein Test von Motor Talk hat gezeigt, dass chinesische Reproduktionen sogar regelrecht gefährlich sein können. In dem Test bricht die gefälschte Felge bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h beim Durchfahren eines genormten Schlaglochs, während die Originalfelge die Herausforderung ohne Probleme meistert.Woran können Sie Nachbauten vom Original unterscheiden?
Jeder Hersteller von Felgen hat seine eigene Kennzeichnung, mit der er seine Felgen versieht. Auch wenn sich die Fälscher bemühen, diese möglichst gut zu kopieren, gibt es doch Anhaltspunkte, die zeigen, dass es sich um einen Nachbau handeln könnte. Preis: Ein starkes Indiz, wenn Sie sich die Felgen neu kaufen, ist der Preis. Ist der im Vergleich auffallend günstig, sollten Sie misstrauisch werden! 10 Prozent Nachlass ist realistisch, alles was darunterliegt, eher nicht. Logo/Emblem: Das Logo oder Emblem des Herstellers ist normalerweise hochwertig in die Felge eingearbeitet. Wirkt es billig, ist am Ende nur aufgeklebt, lassen Sie die Finger davon. Gutachten: Jede Sonderfelge muss im Fahrzeugschein eingetragen werden. Dazu sollte ein Gutachten vorliegen. Sie sollten für Ihre neuen Felgen eine ABE und ein Gutachten bekommen, andernfalls handelt es sich mit Sicherheit um Replikafelgen. Farbabweichungen etc.: Auch, wenn die Nuancen besonders auf Fotos schwierig zu erkennen sind, kann es hilfreich sein, im Internet angebotene Felgen mit Originalfotos aus verifizierten Quellen zu vergleichen. Qualität der Verarbeitung: Wenn Sie die Felgen vor sich liegen haben, kontrollieren Sie die Verarbeitung der Felge. Eine hochwertige Originalfelge sollte keine Unebenheiten, scharfe Kanten, schlechte Nähte oder ähnliches aufweisen. Markenabhängige Besonderheiten: Fast jeder Hersteller hat Besonderheiten bei der Kennzeichnung seiner Felgen. Ein geprägtes Logo auf der Innenseite, eingestanzte Nummern (die Sie googeln können). Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall nach den Merkmalen des Herstellers der Felgen, die Sie kaufen möchten.Erfahren Sie jetzt mehr über den Kauf von Felgen:
- Die richtigen Felgen finden und pflegen
- Gebrauchte Felgen kaufen - Tipps und Hinweise
- Felgen - Traglastgutachten
Zur Ratgeber Übersicht