20.08.21

Original Felge vs. Tuning Felge
Felgentuning ist einfach und die Ergebnisse lassen sich sehen. Den Sportwagen dynamischer aussehen lassen? Kein Problem mit Tuning Felgen. Doch beim Felgentuning gibt es einiges zu beachten. Die wichtigsten Infos und Tipps zum Thema Tuning Felge finden Sie in diesem Beitrag.
Zulässiges Felgentuning
Reifen- und Felgen-Größe
ABE Beantragung
Wenn die Tuning Felgen keine ABE vorweisen, müssen sie bei den Prüfstellen (TÜV und Co.) einzeln abgenommen werden. Doch auch mit gültiger ABE der Tuning Felgen können Teilgutachten nötig sein. Allgemein werden Einzelabnahmen an den Prüforganisationen kritischer beäugt. Die Abnahme kann in diesen Fällen abgelehnt werden. Wichtig: ohne ABE der Tuning Felgen oder Teilgutachten (falls notwendig) verliert das gesamte Fahrzeug die Betriebserlaubnis. Abhängig von Ihrer Police kann dann der Versicherungsschutz entfallen.Verkehrssicherheit
An oberster Stelle steht die Verkehrssicherheit der getunten Felgen. Die bereits erwähnte Achsenlast ist ein zentraler Teil. Außerdem muss die Größe der Tuning Felgen zum Fahrzeug passen. Es darf durch die Tuningfelgen kein Überstand der Räder entstehen, weil die Fahrsicherheit gewährleistet sein muss. Daneben dürfen auch weitere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden.Unzulässiges Felgen Tuning
Durch das Felgentuning mit nicht verkehrstauglichen Felgen kann die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer eingeschränkt werden. Im Speziellen sind diese Tuning Felgen verboten:✘ Leuchtmittel
Es gibt feste Regelungen, welche Leuchtmittel an Fahrzeugen erlaubt sind – und welche nicht. Leuchtmittel in oder an Felgen sind in Deutschland streng verboten. Unzulässige lichttechnische Ausstattung wird mit einem Bußgeld belegt.✘ Leuchtfarben
Auch leuchtende oder stark reflektierende Farben der Tuning Felgen werden als „Leuchtmittel“ gewertet – und sind damit nicht erlaubt. Der Grund: auffällige oder reflektierende Farben könnten andere Verkehrsteilnehmer ablenken und zu Unfällen führen.✘ Spinner
Bewegliche Radkappen sind in Deutschland verboten, weil sie potenzielles Risiko darstellen. Einerseits können sie – genau wie Leuchtmittel – andere Verkehrsteilnehmer verwirren oder ablenken. Andererseits könnten bspw. Kinder in noch schwingende Spinner greifen und sich gefährlich verletzen.✘ Spikes oder Haken
Aufgrund des Verletzungsrisikos ist auch Felgentuning mit spitzen Überständen o.ä. nicht erlaubt.Nachteile von Tuning Felgen
Kostenaufwand
Felgentuning ist nicht billig. Die beliebten Chrom-Felgen sind aufwändiger in der Herstellung: damit die Verchromung hält, werden mehrere Schritte der Beschichtung durchgeführt. Daher sind Tuning Felgen kostenintensiver als Original Felgen aus Alu oder Stahl. Häufig sind die Tuning Felgen sehr breit und schwer. Das verschlechtert die Fahrzeugbeschleunigung und wirkt sich negativ auf den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs aus. Auch kann es vermehrt zum Verschleiß an z.B. der Aufhängung oder den Stoßdämpfern kommen. Unterm Strich bedeutet das: noch mehr Kosten.Anfälliges Material
Chrom-Felgen sind allerdings anfälliger als Alufelgen oder Stahlfelgen. Insbesondere Streusalz oder Rollsplitt können den teuren Tuning Felgen gefährlich werden. Die Pflege gestaltet sich auch intensiver.Strenge Auflagen: Bußgeld und Punkte
Felgentuning ist in Deutschland stark reglementiert. Unzulässiges Tuning wird entsprechend geahndet und kann teuer werden. Hier finden Sie den Auszug aus dem Bußgeldkatalog:Verstoß | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
ABE nicht mitgeführt bzw. nicht vorgezeigt | 10 € | |
Fahren trotz erloschener Betriebserlaubnis des Fahrzeugs | 50 € | |
... dadurch die Verkehrssicherheit beeinträchtigt | 90 € | 1 |
Teile ragten über den Umriss heraus, die den Verkehr mehr als unvermeidbar gefährdeten | 20 € | |
Abmessungen des Fahrzeugs in der Breite unzulässig überschritten | 60 € | 1 |
unzulässige lichttechnische Einrichtung | 10 € | |
mangelhafte Reifen + Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit | 90 € | 1 |
Überschreitung der zulässigen Achslast um mehr als ... | ||
... 5 % | 10 € | |
... 10 % | 30 € | |
... 15 % | 35 € | |
... 20 % | 95 € | 1 |
... 25 % | 140 € | 1 |
... 30 % | 235 € | 1 |